Stadt Lippstadt 29. Juni 2011
Herrn Bökenkötter
Überprüfung der Ampelschaltungen – Ihr Schreiben vom 26. Mai 2011
Sehr geehrter Herr Bökenkötter,
grundsätzlich begrüßen wir den Ansatz und den gefassten Beschluss zur Überprüfung der Ampelanlagen / -schaltungen.
Wir haben uns in der Fraktion intensiv mit der gewählten Verfahrensweise auseinandergensetzt. Wir sehen keinen Sinn darin, sich mit einzelnen Anlagen zu beschäftigen, da es eine Vielzahl von Vernetzungen unter den verschiedenen Standorten gibt. Außerdem greifen immer wieder die Busse zur Beschleunigung in die Schaltungen ein.
Der Verkehr muss gelenkt werden, daher gibt es Ampelanlagen. Daher sollten am Anfang einige generelle Gedanken stehen:
- Ampelanlagen dienen der Lenkung des Verkehrs.
- Verkehr muss fließen, nicht gebremst werden.
- Die Belange von Fußgängern, Radfahrern etc. sind zu berücksichtigen.
- Bevor nicht grundlegend klar ist, wie der Verkehr verstanden und gelenkt werden soll ist die Betrachtung einzelner Anlagen nicht unbedingt sinnvoll. Vielleicht können durch dieses Vorgehen punktuell Verbesserungen erzielt werden. Allerdings ist eine generelle Konzeption so nicht erreichbar.
Zwei Punkte als Ansatz für die Diskussion:
- Visualisierung von Fehlschaltungen
Alle Ampeln laufen in einem Programm bzw. werden durch Induktionsschleifen gesteuert. Bei Störungen führt dies dazu, dass die Ampelanlage in ein Standardprogramm überführt wird. Dies hat den Effekt, dass der Autofahrer vor der roten Ampel steht, obwohl kein weiterer Verkehr zu erkennen ist.
Dieser Zustand Standard-/bzw. Notprogramm sollte durch eine Warnleuchte auf dem Schaltkasten angezeigt werden. Nur so ist direkt erkennbar, ob die Ampel richtig funktioniert. Störungen können direkt erkannt und behoben werden. - Zu verkehrsarmen Zeiten alle Ampeln aus!
Ampeln sollen den Verkehr lenken. Wenn kein bzw. wenig Verkehr vorhanden ist, muss auch nichts gelenkt werden. Ausnahmen von dieser Regelung sollten nur spezielle Gefahrenpunkte bilden.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Anhang:
» PDF Download